
„Die Wandervogelfahrten (Seite 60 ff.) werden unter Umständen auf den 17.-19. Juli 1913 verschoben, worüber den bis 1. Juli angemeldeten Teilnehmern vom Obmann noch rechtzeitig Mitteilung zugehen wird.“
Mit diesem knappen Vorwort ist das Turnfahrtenbuch anläßlich des 12. Deutschen Turnfestes zu Leipzig versehen. Auf den 240 Seiten des Heftes werden 154 Turnfahrten, angefangen von der Region rund um Leipzig, über den Harz, die Sächsische Schweiz, das Fichtel- und das Erzgebirge – letztlich Fahrten von der Kieler Bucht bis in die Alpen vorgestellt. Der Orient-Reiseklub lädt zum krönenden Schluß sogar zu Klubfahrten nach England/Schottland, Frankreich und Rußland ein. Zu diesem Zeitpunkt ahnt noch niemand, daß es mit dem unbeschwerten Fahren bald vorbei sein könnte. Auf Seite 60 des Heftchens werden die Wandervogelfahrten wie folgt vorgestellt: …



Als Henry D. Thoreau im Jahre 1854 „
Alles Neue bringt der Mai: Im Monat Mai des Jahres 1913 erscheint die erste Ausgabe der Jugendzeitschrift „Der Anfang. Zeitschrift der Jugend“. Presserechtlich vom Schulreformer Gustav Wyneken verantwortet, erscheint die Monatszeitschrift unter der Herausgeberschaft der beiden 1892 geborenen Studenten Georges Barbizon (Pseudonym für Georg Gretor, einen früheren Wickersdorfschüler) und Siegfried Bernfeld, des später bekannten Pädagogen, Jugendforschers und Psychoanalytikers. Der forsche Duktus der Beiträge und die harschen Kritiken am bestehenden Schulsystem sorgen in der Öffentlichkeit für großes Aufsehen. Erstmals erhebt sich eine Schrift, eine explizit jugendliche Gegenöffentlichkeit für den gesamten deutschen Sprachraum zu bilden. So schreibt Georges Barbizon in der ersten Ausgabe der Zeitschrift, daß diese eine „Tribüne der Jugend“ sei: …
Unter dem Titel „Vorkrieg 1913“ lag der Wochenzeitung Das Parlament in Ausgabe 12/2013 ein Heft aus der Reihe Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) bei, welches vielfältige Einblicke in das Vorkriegsjahr 1913 gewährt. Neben den uns schon bekannten 







Infolge der sogenannten Corona-Krise gab es viel Stillstand aber ebenso viel Bewegung. Aus diesen Bewegungsimpuls ist eine neue Gemeinschaft erwachsen, die sich in Anlehnung an das Virus Corona (lat. Für Krone oder Kranz) „Tatenbund Krone“ nennt. Im Gründungsaufruf heißt es u.a.:


Den Anfängen der Lebensreform in der Mark Brandenburg widmet
Es ist einige Monate her, da erhielten wir Post von Arno Klönne. Statt eines längeren Kommentars oder einer umfangreichen Ergänzung eines Artikels schickte er uns kommentarlos den Hinweis auf sein neues Heftchen, welches dieses Jahr in der Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung (LfpB) Thüringen erschien. Seine Nachricht blieb bis zu seinem Tod unbeantwortet. Nun haben wir das Heft bestellt, gelesen und stellen es hiermit vor.
von bjo:rn

