Arno Klönne | Hoffnung in Trümmerjahren

Es ist einige Monate her, da erhielten wir Post von Arno Klönne. Statt eines längeren Kommentars oder einer umfangreichen Ergänzung eines Artikels schickte er uns kommentarlos den Hinweis auf sein neues Heftchen, welches dieses Jahr in der Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung (LfpB) Thüringen erschien. Seine Nachricht blieb bis zu seinem Tod unbeantwortet. Nun haben wir das Heft bestellt, gelesen und stellen es hiermit vor.

Vor nunmehr siebzig Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Es wird kein Zufall gewesen sein, daß die Herausgabe von Arno Klönnes Werk „Hoffnung in Trümmerjahren“ mit diesem Jubiläum zusammenfällt. Vielmehr verwundert es lediglich, daß ein solches Werk mit seinem gesamtdeutschen Fokus erst 25 Jahre nach der deutschen Einheit erscheint. Mit seinem wohl letzten vollendeten Werk blieb sich Arno treu, er schloß eine Lücke, die andere nicht sahen oder ignorierten. Wohl unbewußt schrieb er damit der Nachkriegsgeneration, seiner eigenen Generation, einen bisher ausgebliebenen Nachruf. …

„Eher den Tod als müde werden.“

Ein Nachruf auf Arno Klönne

Am 4. Juni 2015 verstarb mit 84 Jahren der deutsche Soziologe und Politikwissenschaftler Arno Klönne.

„Jugendbewegt geprägt“ bereits in den Jahren des Zweiten Weltkriegs im Milieu unangepaßter katholisch-bündischer Jugendgruppen, wurde er in den Nachkriegsjahren nach 1945 einer der ersten Aktivisten beim Neuaufbau jugendbewegten Gruppenlebens. In dieser Zeit erlebte er nicht nur die Freiheit der Fahrt, vertonte bündisches Liedgut und knüpfte interessierte Kontakte zu manch älteren jugendbewegten Persönlichkeiten der Zwischenkriegszeit. Er begann zugleich, sich als junger, politisch denkender Mensch zu begreifen, und trat engagiert dafür ein, daß jugendbewegt-emotionales Erleben und politisches Denken und Handeln keine Widersprüche sein müssen. Beeinflußt vom Stil und Erleben der Jungenschaften gründete er die dj.1.11 paderborn. …

Berlin | 25 Jahre Mauerfall

Und deshalb haben wir uns dazu entschlossen, heute eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, über Grenzübergangspunkte der DDR auszureisen.“

mit diesen Worten des SED-Politbüro-Mitglieds Günter Schabowski in einer Pressekonferenz am Abend des 9. November 1989 – also vor genau 25 Jahren – begannen die historischen Ereignisse, deren Auswirkungen wir heute als den Fall der Berliner Mauer feiern und welche letztlich zu der friedlichen Wiedervereinigung unseres Deutschen Vaterlandes führen sollten. …

Dafür sind wir auf der Erde, daß sie durch uns heller werde.

In Gedenken an Gerhard Neudorf

Gerhards jugendbewegte Wurzeln lagen im Wandervogel Deutscher Bund (WVDB), dessen Bundesführer er später wurde. Neben dem Aufbau der WV-Gruppe in Langen war er maßgeblich an der Gründung der „Kulturinitiative lebendig leben“ und der Herausgabe der Zeitschrift „Idee und Bewegung“ beteiligt. Dies alles prägte sein Leben in den letzten 25 Jahren seines Schaffens. Zum Meißnerjubiläum im letzten Jahr konnte er sich auf Burg Ludwigstein noch durch ein Theaterstück einbringen und auch eine umfangreiche Festschrift haben wir seinem Fleiß und Einsatz zu verdanken.

Am 6. Juni 2014 schlief Gerhard Neudorf friedlich im Kreis seiner Familie ein.

Lieber Gerhard, wir danken Dir, daß Du unsere Erde durch Dein Zutun, Deine Schaffensfreude und Deine sanfte Beharrlichkeit ein wenig heller gemacht hast. Nun ist es Zeit zu ruhen.

Alle Weggefährten sind zur Beerdigung nach Darmstadt eingeladen. …

Junges Deutschland | 100 Jahre Lebensgefühl

Unter diesem Motto zeigte die ARD am Ostermontag eine Dokumentation zur Ideen- und Erlebniswelt deutscher Jugend und Jugendkulturen. Diese Doku ist nun in der Mediathek des Ersten noch bis zum 28. April einsehbar.

Tagebuch schreiben.

Es sind kleine, eng in deutscher Schreibschrift beschriebene Notizbüchlein vom Urgroßvater. Zeugnisse einer untergegangenen bürgerlichen Welt, Lebenschroniken einer vergangenen Epoche. Subjektive Weltsicht eines zwangsweise teilnehmenden Beobachters am kulturellen und politischen Leben und zugleich Niederschrift intimer Gefühlswelten. Tagebücher. So verschieden wie ihre Schreiber, so verschieden können ihre Inhalte sein. …

17. Juni 1953 – Vor sechzig Jahren

von bjo:rn

Heute jährt sich der sogenannte Volksaufstand vom 17. Juni 1953 zum sechzigsten Mal. Schon weit vor dem Unruhejahr 1953 ging das DDR-Regime mit aller Macht gegen jegliche Opposition im eigenen Sektor vor. Besonders brisant war diese Situation im geteilten Berlin …

Filmtip: Die Geschichte der Jugend

von rosé

Für Kurzentschlossene zeigt Arte auf seiner Internetplattform Arte + 7 noch einige Tage das 2012 produzierte dokumentarische Essay „Die Geschichte der Jugend“.

Was ließen jene … #4 – Wie Enno Narten zu feiern gedenkt

In wenigen Tagen wird auf der Jugendburg Ludwigstein der Enno-Narten-Bau eröffnet, und das einstige Sommermärchen soll seinen fröhlichen Höhepunkt in einem großen gemeinsamen Erbauerfest erleben.

Wie und wann in der Jugendbewegung richtig zu feiern sei, darum kreisen nicht nur einige der Gedanken des Weinbacher Bundesführers im aktuellen, lesenswerten Stichwort. Vor exakt 100 Jahren machte sich der Namenspatron des neuen Gebäudes und Urvater der Jugendburg dazu in der Wandervogel-Monatsschrift[1] schon seine Gedanken. Enno plädierte hier für ein Fest im Freien statt der sonst üblichen Feiern im Saale. Vielleicht sind seine Gedanken eine Anregung für jene, die den Weg zur Ludwigstein finden werden und sich zwischen Saal und Feuerkreis oder Pils und Sinalco/Malzbier entscheiden müssen. So rät Enno zum Abschluß seines Plädoyers: …

Die Chronik des Hauses Büchel…

…verfaßt von Bernhard Linnenkohl.

Die Geschichte eines bündischen Jugendheimes im Naafbachtal, nördlich von Köln

Auszug von puschkin

Diese handgefertigte Chronik ist insofern nur eine „kleine“ Kostbarkeit, als sie die Geschichte einer kleinen bündischen christlichen Kölner Gruppe von 1935 bis um 1960 darstellt, sie ist aber eine „Kostbarkeit“ insofern, als in Bildern und Worten die Werte und Ziele christlicher Jugendarbeit und die gleichzeitige Begeisterung für bündische Formen deutlich werden.

Bernhard Linnenkohl, studierter Pharmazeut und praktizierender Katholik aus der Kölner St. Michael-Gemeinde, war ein unbeugsamer katholischer Bündischer mit lebenslangem Idealismus. Er wich der NS-Verfolgung der sogenannten illegalen Bündischen in Köln mit seiner Gruppe aus, indem er oberhalb des damals abgelegenen Naafbachtals ein einsames altes Haus erwarb, genannt Haus Büchel, und für die Wochenenden und Ferien zu einer privaten Jugendherberge ausbaute. Die Bewohner der Umgebung schätzten und unterstützten ihn und seine Jugendarbeit und schützten ihn während der NS-Zeit vor Verfolgung durch HJ und Gestapo….

Seite 1 von 3»
diet & dat
DiggTwitterRSS
Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen
 
November 2024
M D M D F S S
« Apr    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  

Willkommen , heute ist Donnerstag, 21. November 2024