
von Barnim
„Nichts ist so beständig wie der Wandel” – Heraklit von Ephesus (etwa 540 – 480 v. Chr.)
Genau darum sollte es dieses Jahr beim Akademischen Wochenende der Deutschen Gildenschaft gehen. Die Zaubermühle bot dafür in ihrer Abgeschiedenheit wieder den perfekten Rahmen für unsere kleine aber feine Runde.
Für Donnerstagabend war eigentlich ein Tanz in den Mai geplant, der aber aufgrund des schlechten Wetters zugunsten eines „Krimi-Dinners“, das sich bis weit in die Nacht hineinzog und von hitzigen Debatten um Mord, Eifersucht und Gier der Charaktere begleitet wurde, ausfallen mußte. Danach sangen wir noch bis tief in die Nacht und freuten uns des Wiedersehens.
…

Seit 1928 besteht mit der World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS) eine internationale Organisation aller (anerkannten) weiblichen Pfadfinderinnen. Da Baden-Powell (BiPi) die Welt und die Pfadfinderei stets nur „from the boy’s point of view“ sah, versuchte seine spätere Frau Olave frühzeitig auch Mädchen einzubinden. So gehörte sie zum Gründerkreis der weiblichen Scouting-Organisation.
Im Nachgang eines Akademischen Wochenendes, insbesondere infolge der dortigen Schreibwerkstatt, kam die Idee auf, gemeinsam an einer längeren Geschichte zu schreiben. Ein solcher Fortsetzungsroman kann natürlich aus einer Feder stammen, wir möchten aber gerne viele von Euch zum Weiterschreiben ermuntern. …

Ab und an sieht man sie noch, die kuriosen Gestalten an Autobahnen und Landstraßen, bewaffnet mit Rucksack und Schildern. Der Tramper heute ist
Löwenzahn auf der Kuhweide, Bromelien im tropischen Regenwald, Marienkäfer im Großstadtvorgarten, Gorillas im afrikanischen Bergwald, Bakterien in den heißen Quellen Islands, Steinadler in den Gipfeln der Alpen, Blaualgen in der Pfütze, Menschen überall auf der Welt – dieser Reichtum der Lebensformen wird unter dem Begriff der biologischen Vielfalt zusammengefasst.
Das Akademische Wochenende begann am Freitagabend. Freudig begrüßten wir uns und warteten bei netten Gesprächen auf den ersten Programmpunkt, der wie im Vorjahr der Knotentanz sein sollte. Unsere bereits im letzten Jahr gelernten Tanzschritte wurden zunächst wiederholt und dann durch Figuren erweitert. Nach ungefähr drei Stunden saß auch der letzte Schritt und die Tanzlehrer konnten sich beruhigt von uns verabschieden. Unser Abend endete allerdings erst nach spannenden Unterhaltungen. Gesungen wurde bis in die frühen Morgenstunden. …






Infolge der sogenannten Corona-Krise gab es viel Stillstand aber ebenso viel Bewegung. Aus diesen Bewegungsimpuls ist eine neue Gemeinschaft erwachsen, die sich in Anlehnung an das Virus Corona (lat. Für Krone oder Kranz) „Tatenbund Krone“ nennt. Im Gründungsaufruf heißt es u.a.:


Den Anfängen der Lebensreform in der Mark Brandenburg widmet
Es ist einige Monate her, da erhielten wir Post von Arno Klönne. Statt eines längeren Kommentars oder einer umfangreichen Ergänzung eines Artikels schickte er uns kommentarlos den Hinweis auf sein neues Heftchen, welches dieses Jahr in der Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung (LfpB) Thüringen erschien. Seine Nachricht blieb bis zu seinem Tod unbeantwortet. Nun haben wir das Heft bestellt, gelesen und stellen es hiermit vor.
von bjo:rn
