Im Nachgang eines Akademischen Wochenendes, insbesondere infolge der dortigen Schreibwerkstatt, kam die Idee auf, gemeinsam an einer längeren Geschichte zu schreiben. Ein solcher Fortsetzungsroman kann natürlich aus einer Feder stammen, wir möchten aber gerne viele von Euch zum Weiterschreiben ermuntern. …
bündische vielfalt .
Gemeinschaftswerk | Aufruf
Akademisches Wochenende | 2013
von Lara
Das Akademische Wochenende begann am Freitagabend. Freudig begrüßten wir uns und warteten bei netten Gesprächen auf den ersten Programmpunkt, der wie im Vorjahr der Knotentanz sein sollte. Unsere bereits im letzten Jahr gelernten Tanzschritte wurden zunächst wiederholt und dann durch Figuren erweitert. Nach ungefähr drei Stunden saß auch der letzte Schritt und die Tanzlehrer konnten sich beruhigt von uns verabschieden. Unser Abend endete allerdings erst nach spannenden Unterhaltungen. Gesungen wurde bis in die frühen Morgenstunden. …
draußen bleiben.

Die folgenden Gedichte und kurzen Texte entstanden in den letzten Minuten der Schreibwerkstatt auf dem diesjährigen Akademischen Wochenende. Vorgabe für die Gruppe aus Pfadindern, Bündischen, Wandervögeln und Gildnern war es, die eigenen Gedanken und Empfindungen zum Thema: „Draußen bleiben.“ aufzuschreiben. Angesichts der weiterhin aktuellen Debatte zum Thema Offenheit/Toleranz/Mut versus Verschlossenheit/Ausgrenzung/Angst haben wir uns entschlossen, die Werke hier zu veröffentlichen.
~
Mauern, die verschlossen sind,
und kein Tor knarzt leis’ im Wind,
dessen Angeln Dir vielleicht
Möglichkeit und Eintritt schenkten,
wenn sich nur die Schleier senkten
vor dem dumpfen Blick der Vielen,
der zum Einsamsein gereicht.
Akademisches Wochenende der Deutschen Gildenschaft anno 2012

von Marius
Freitagnachmittag, ich stehe in Schwaig bei Nürnberg an der Straße und warte auf das Auto mit den Gildenschaftern aus München.
Als wir endlich gen Norden fahren, stellen wir uns einander ein wenig näher vor und sind schon bald völlig in Gespräche vertieft, obwohl wir uns doch erst seit wenigen Minuten kennen. Trotz deutlich längerer Fahrt als geplant vergeht die Zeit wie im Fluge. Für heute abend war eine Überraschung angekündigt worden, und nach einer kurzen Begrüßung geht es dann auch schon los …
Akademischer Wochenausklang
Akademisches Wochenende: Vom 1. bis 3. Oktober lud die Deutsche Gildenschaft zum ersten Mal zu genau jener Veranstaltung. Im hügeligen Gelände um Göttingen kamen Gildenschafter und Gäste zusammen, um den Geist zu schärfen. Doch wie kann man sich das vorstellen?
Kern des Treffens waren sechs AGs …







Infolge der sogenannten Corona-Krise gab es viel Stillstand aber ebenso viel Bewegung. Aus diesen Bewegungsimpuls ist eine neue Gemeinschaft erwachsen, die sich in Anlehnung an das Virus Corona (lat. Für Krone oder Kranz) „Tatenbund Krone“ nennt. Im Gründungsaufruf heißt es u.a.:


Den Anfängen der Lebensreform in der Mark Brandenburg widmet
Es ist einige Monate her, da erhielten wir Post von Arno Klönne. Statt eines längeren Kommentars oder einer umfangreichen Ergänzung eines Artikels schickte er uns kommentarlos den Hinweis auf sein neues Heftchen, welches dieses Jahr in der Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung (LfpB) Thüringen erschien. Seine Nachricht blieb bis zu seinem Tod unbeantwortet. Nun haben wir das Heft bestellt, gelesen und stellen es hiermit vor.
von bjo:rn

