„Und deshalb haben wir uns dazu entschlossen, heute eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, über Grenzübergangspunkte der DDR auszureisen.“
mit diesen Worten des SED-Politbüro-Mitglieds Günter Schabowski in einer Pressekonferenz am Abend des 9. November 1989 – also vor genau 25 Jahren – begannen die historischen Ereignisse, deren Auswirkungen wir heute als den Fall der Berliner Mauer feiern und welche letztlich zu der friedlichen Wiedervereinigung unseres Deutschen Vaterlandes führen sollten. …

Kurz vor unserer Sommerpause hier noch der Hinweis auf die derzeitigen Jubiläen einiger Künstlerkolonien. …

Ab und an sieht man sie noch, die kuriosen Gestalten an Autobahnen und Landstraßen, bewaffnet mit Rucksack und Schildern. Der Tramper heute ist 



Löwenzahn auf der Kuhweide, Bromelien im tropischen Regenwald, Marienkäfer im Großstadtvorgarten, Gorillas im afrikanischen Bergwald, Bakterien in den heißen Quellen Islands, Steinadler in den Gipfeln der Alpen, Blaualgen in der Pfütze, Menschen überall auf der Welt – dieser Reichtum der Lebensformen wird unter dem Begriff der biologischen Vielfalt zusammengefasst.





Infolge der sogenannten Corona-Krise gab es viel Stillstand aber ebenso viel Bewegung. Aus diesen Bewegungsimpuls ist eine neue Gemeinschaft erwachsen, die sich in Anlehnung an das Virus Corona (lat. Für Krone oder Kranz) „Tatenbund Krone“ nennt. Im Gründungsaufruf heißt es u.a.:


Den Anfängen der Lebensreform in der Mark Brandenburg widmet
Es ist einige Monate her, da erhielten wir Post von Arno Klönne. Statt eines längeren Kommentars oder einer umfangreichen Ergänzung eines Artikels schickte er uns kommentarlos den Hinweis auf sein neues Heftchen, welches dieses Jahr in der Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung (LfpB) Thüringen erschien. Seine Nachricht blieb bis zu seinem Tod unbeantwortet. Nun haben wir das Heft bestellt, gelesen und stellen es hiermit vor.
von bjo:rn

