zwölfdreizehn schnipseleien | februar 13

februar 1813

Königlicher Aufruf: An mein Volk!

König Friedrich Wilhelm III. erließ am 03. Februar 1813 eine Allerhöchste Kabinetts-Order zur Bildung eines „Königlich Preußischen Freicorps“ auf Druck der Heeresreformer um Scharnhorst. Als Führer wurde der Major von Lützow bestellt. Zu diesem Zeitpunkt galt noch der Bündnisvertrag mit Napoleon vom 24. Februar 1812 über die Bereitstellung eines Hilfskorps von 20.000 Mann.

 

Kaiserliche Anerkennung der Pfadfinderbewegung

Rechtzeitig zu den Festlichkeiten zum Kaiserjubiläum bestätigte Kaiser Wilhelm II. im Februar 1913 die Pfadfinderbewegung und genehmigte damit ihre Mitwirkung an der institutionellen Jugenderziehung. Im ganzen Land fanden daraufhin nationale Weihestunden statt, und fortan gelobten Pfadfinder ganz offiziell „treue Anhänglichkeit an König und Vaterland.“ Dem vorausgegangen war ein monatelanger Streit zwischen General von Jacobi und den Führern der Pfadfinderbewegung, der mit der kaiserlichen Anerkennung ein Ende fand.

Die Atlas-Nordwand

Auszug aus der Fahrtenchronik der Marokkofahrt

des Mädchenwandervogels Solveigh

03. Januar

Schon als wir aus dem Flugzeug stiegen, war uns klar: Wir sind nun in einem völlig anderen Land. Wir sind in Afrika! Genauer gesagt in Marrakesch, Marokko. Statt grau-nebligem Regenwetter empfing uns die wärmende afrikanische Sonne…

In Marrakesch angelangt waren unsere Sinne schier überfordert von den vielen neuen Eindrücken. Überall buntgekleidete Menschen, teils westlich, teils traditionell; auf den Straßen bewegten sich ohne erkennbare Ordnung Pferdekutschen, klapprige Pkws, Mofas mit zwei und mehr Passagieren, Muli-Reiter, Lastwagen vollgepackt mit Tieren und Fahrradfahrer in halsbrecherischem Tempo durcheinander. …

Winterfahrt der Münchner Gilde

von Sebastian

Natur, Wandern, neue Bekanntschaften, Gespräche, Gesang und Verpflegung am Feuer, mit Freunden das alte Jahr ausklingen lassen: Winterfahrt.

Am Anfang stand ein einfacher Plan:

Nachdem ein paar von uns schon im letzten Jahr eine kleine Tour in das westliche Allgäu unternommen hatten, wollten wir auch in diesem Jahr unsere Winterfahrt in Alpennähe unternehmen, um so die Silvesternacht in hoher Lage mit reicher Aussicht zu verbringen.

Akademisches Wochenende der Deutschen Gildenschaft anno 2012

von Marius

Freitagnachmittag, ich stehe in Schwaig bei Nürnberg an der Straße und warte auf das Auto mit den Gildenschaftern aus München.

Als wir endlich gen Norden fahren, stellen wir uns einander ein wenig näher vor und sind schon bald völlig in Gespräche vertieft, obwohl wir uns doch erst seit wenigen Minuten kennen. Trotz deutlich längerer Fahrt als geplant vergeht die Zeit wie im Fluge. Für heute abend war eine Überraschung angekündigt worden, und nach einer kurzen Begrüßung geht es dann auch schon los …

puls 28 | Vom Hohen Meißner zum Kibbuz …

Dankenswerterweise wurden wir auf ein kürzlich erschienenes Heft zur jüdischen Jugendbewegung und ihre Verbindung zum Hohen Meißner aufmerksam gemacht. Gerade in der heutigen Situation, wo neben der Deutschen Gildenschaft als letzter aktiver jugendbewegter Studentenverbindung[1], neben traditionellen (u.a. Fahrende Gesellen[2]) und sozialistischen Bünden (SJD-Die Falken[3]) über die Ausladung der Falken auch dessen jüdisch, sozialistisch und jugendbewegt geprägter Freundschaftsbund Hashomer Hatzair von einem Erinnerungsfeste auf dem Hohen Meißner ausgeladen wurde, bietet es sich an, den deutsch-jüdischen Teil der frühen Jugendbewegung in Erinnerung zu rufen. …

zwölfdreizehn schnipseleien | november 12

november 1812

Schlacht an der Beresina

Am Fluß Beresina (heute weißrussisch Bjaresina) fand vom 26. bis 28. November 1812 die letzte Schlacht von Napoleons Rußlandfeldzug statt. Mit ihr erzwang der Korse den Übergang über den teilweise vereisten Fluß. Dennoch wurde durch diese Schlacht der Rückzug der Grande Armée vor den Truppen des Zaren Alexander I. endgültig zum Desaster.

november 1912

Die Wandervogelführerzeitschrift erscheint

Anfang November erscheint die erste Ausgabe der bundesunabhängigen Wandervogelführerzeitung im Verlag von Erich Matthes. Die Zeitschrift wird vom einstigen Urbachanten Friedrich Wilhelm Fulda herausgegeben, von dem auch die spätere Bezeichnung „Freideutsche Jugend“ herrühren soll.

Wir können Kokos – Einen Gruß an den ersten Hippie

Lieber Leser,

wir müssen sprechen, es ist wichtig. Erinnerst Du Dich noch? Heute ist der 4. November, ein Sonntag wie jeder andere magst du vielleicht denken. Doch Du irrst. Heute ist Tag der Preisverleihung. Tag der Wiederentdeckung. Heute wird unser kokovoristischer Held Christian Kracht für die Wiederbelebung der heiligen Kokosnuß geehrt. Sein Roman „Imperium“ hat uns aus der Ahnungslosigkeit des weißen Mannes (von den Frauen ganz zu schweigen) gerissen und unsere jugendbewegten Seelen mit dem Geist der Kokosnuß befruchtet. Seit Monaten haben wir uns akademisch reflektiert auf diesen Moment der Ewigkeit vorbereitet und sogar eine der köstlichen Früchte in den heimischen Rhönwäldern den wärmenden Sonnenstrahlen geopfert. Zeit also Euch, unsere treuen Leser, exklusiv in die eigentliche Schrift dieser neuen Zeit, das Hauptwerk des Heliotropismus, das eigentlich neue Evangelium, einzuweihen. …

Löwen am Start

Liebe Studenten,

Die Gründungszeit von Studentenverbindungen liegt lange zurück. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts hat sich die Welt in der wir leben, und auch das Studentenleben deutscher Jungakademiker, grundlegend verändert. Und dennoch gibt es sie noch, die Burschenschaften, Corps oder eben Landsmannschaften.

Und ja es gibt sie noch, die Deutsche Gildenschaft. Ein Nachzügler und Sonderling in der Korporationslandschaft. Ein Bund der noch heute auf einzigartige Weise Studententum und den Geist des Wandervogels in einer Gemeinschaft eint. In München hat sich wieder ein Kreis von angehenden Akademikern gefunden, die sich diesen Idealen verbunden fühlen. Dieser Kreis möchte der DHG Heinrich der Löwe zu München neues Leben einhauchen. …

Kosakenritt 1812-2012 | Platoff preisen in Leipzig

Gerade erhielten wir den Hinweis auf eine Veranstaltung in Leipzig anläßlich des einstigen Donkosakenritts von Moskau nach Paris in den Jahren 1812 bis 1815. Auf dieser Wegstrecke durfte der Ort der Völkerschlacht als Zwischenhalt natürlich nicht fehlen. Das russische Ensemble Alexandrow gibt aus diesem Grund am 13. Oktober 2012 ein Konzert in Leipzig, auf das wir gerne hinweisen möchten. …

Brot und Spiele in Leipzig – 200 Jahre Gedenken am Völkerschlachtdenkmal

Oft hört man die Geschichte von der Protest- bzw. sogar Gegenveranstaltung auf dem Hohen Meißner. An dieser „alternativen“ Sicht aufs freideutsche Wiegenfest wird seit Jahrzehnten kontinuierlich gewerkelt. Aus den Reden und Schriftstücken der Zeit lassen sich gewiß kritische Stimmen am damaligen Pompöse im Kaiserreich, insbesondere am befürchteten Rummel in Leipzig, herauslesen. So resümierte man im Vorlauf des Festes:

„Vaterländische Erinnerungsfeste werden 1913 in großer Zahl gefeiert, aber noch fehlt das Fest der Jugend, die, der Gegenwart zugewandt, im Gelöbnis der Tat die wahre Vaterlandsliebe verkünden will.“

An der Grundmotivation eines ehrwürdigen Gedenkens der Befreiungsschlacht von 1813 wurde aber von keiner Seite gerüttelt. Die Meißnerfahrer lassen sich zuallererst durch das „Wie“ von den Leipzigfahrern unterscheiden. Man wollte sehr wohl anders aber keineswegs etwas anderen gedenken. …

«Seite 5 von 10»
diet & dat
DiggTwitterRSS
Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen
 
Juli 2025
M D M D F S S
« Apr    
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Willkommen , heute ist Dienstag, 1. Juli 2025