Das Jahr 2013 ist in doppelter Hinsicht ein Jubiläumsjahr. Noch vor hundert Jahren überschlug man sich mit Schriften, Eröffnungen und Festlichkeiten anläßlich des Jubiläums der Völkerschlacht bei Leipzig. Dieses Ereignis genießt seinen nationalen und europäischen Auswirkungen zum Trotz heute eine geradezu bescheidene, regionale Beachtung. Dezent anders verhält es sich mit dem Vorkriegsjahr 1913 und seinem freideutschen Gründungsfest auf dem Hohen Meißner. Einige Publikationen haben sich dieses Themenkomplexes angenommen. Zwei von ihnen möchten wir hiermit vorstellen. …
- Das Denkmal des Getreuen by Redaktion
Die Ikone der frühen Jugendbewegung malte ein Künstler, der bei der Entstehung des „Lichtgebetes“ (1908) stattliche 40 Jahre zählte. Zur Zeit des Hohen Meißners war er der Jugendbewegung also allemal entwachsen, seine privaten Wanderjahre hatten in einer beschaulichen Villenkolonie nahe Berlin ein Ende gefunden. …
- Theodor Schieder | Vom Anfa… by Redaktion
von bjo:rn
Betrachtet man den Einband, der jene 400 Seiten umrahmt, auf denen Christoph Nonn detailliert das private und wissenschaftliche Leben des bürgerlich-jugendbewegten Historikers Theodor Schieder nachzeichnet, lächelt einem vorne ein seriös und zugleich müde wirkender älterer Herr entgegen. Auf der Rückseite dagegen schaut man in das verschmitzte Gesicht eines glücklich dreinblickenden Waldgängers. Auf dem Deckel wird das Vorhaben des Buches wie folgt beschrieben:
„Theodor Schieder (1908-1984) war einer der einflußreichsten Historiker der alten Bundesrepublik. Doch es waren seine Aktivitäten während der Zeit des Nationalsozialismus, die bisher vor allem die Beschäftigung mit seinem Leben dominierten. Dieses Buch bietet zum ersten Mal eine vollständige Biographie von Schieder. Es erkundet Verantwortung, Handlungsspielräume und Möglichkeiten eines bürgerlichen Historikers im 20. Jahrhundert.“ …
- Lebensreform in der Mark by Redaktion
Den Anfängen der Lebensreform in der Mark Brandenburg widmete sich nicht nur das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, sondern auch die Zeitschrift „Die Mark Brandenburg“ mit ihrer kürzlich erschienenen Ausgabe. Die Themen ähneln jener der Ausstellung. Aufgrund der abweichenden Autoren und der gestrafften Texte ist das Heft jedoch eine gelungene Ergänzung oder sogar geeignet zur Einführung in den Themenkomplex.
Zum Einstieg stellt Edgar Meyer-Karutz den Friedrichshagener Dichterkreis vor. Dieser Kreis von Naturalisten entstand um die Schriftsteller Wilhelm Bölsche und Bruno Wille zur Zeit, als das kleine Kolonistendorf vor den Toren Berlins noch nicht eingemeindet worden war. Der Wirkungskreis der Friedrichshagener beschränkte sich nicht nur auf die naturalistische Schriftstellerei. Aus der Gruppe heraus entstanden und reiften Ideen, die in der Gründung der Volksbühne und der „Freien Hochschule Berlins“ als Vorläufer der Volkshochschulen mündeten. Einige engagierten sich zudem in freireligiösen bzw. freidenkerischen Kreisen.
- Arno Klönne | Hoffnung in T… by Redaktion
Es ist einige Monate her, da erhielten wir Post von Arno Klönne. Statt eines längeren Kommentars oder einer umfangreichen Ergänzung eines Artikels schickte er uns kommentarlos den Hinweis auf sein neues Heftchen, welches dieses Jahr in der Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung (LfpB) Thüringen erschien. Seine Nachricht blieb bis zu seinem Tod unbeantwortet. Nun haben wir das Heft bestellt, gelesen und stellen es hiermit vor.
Vor nunmehr siebzig Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Es wird kein Zufall gewesen sein, daß die Herausgabe von Arno Klönnes Werk „Hoffnung in Trümmerjahren“ mit diesem Jubiläum zusammenfällt. Vielmehr verwundert es lediglich, daß ein solches Werk mit seinem gesamtdeutschen Fokus erst 25 Jahre nach der deutschen Einheit erscheint. Mit seinem wohl letzten vollendeten Werk blieb sich Arno treu, er schloß eine Lücke, die andere nicht sahen oder ignorierten. Wohl unbewußt schrieb er damit der Nachkriegsgeneration, seiner eigenen Generation, einen bisher ausgebliebenen Nachruf. …
- Ausstellung „Einfach. Natür… by Redaktion
von bjo:rn
Die Wiege des Wandervogels liegt in Berlin-Steglitz, doch die ersten Schritte und Fahrten unternahmen die Wandervögel im Umland – in Brandenburg. Der Jugendbewegung gleich entstanden auch andere Reformideen im städtischen Bürgertum, die eine Umsetzung auf dem Land finden sollten.
„Aus grauer Städte Mauern“
Den größten Kontrast zwischen Stadt und Land boten Berlin1 und Brandenburg. Die „größte Mietskaserne der Welt“, wie man Berlin auch bezeichnete, diente gleichermaßen als Ideenschmiede, Werbeplattform und Absatzmarkt. Rund um die Hauptstadt entstanden vor etwa 100 Jahren etliche Reformprojekte, von denen einige noch heute existieren. Der Lebensreform in Brandenburg widmet sich aktuell eine Ausstellung in Potsdam unter dem Titel. „Einfach. Natürlich. Leben.“
Den Besucher empfängt eine Karte Brandenburgs mit Markierungen für die in der Ausstellung vorgestellten Projekte. …
- Akademisches Wochenende Süd 2015 by Redaktion
von Barnim
„Nichts ist so beständig wie der Wandel” – Heraklit von Ephesus (etwa 540 – 480 v. Chr.)
Genau darum sollte es dieses Jahr beim Akademischen Wochenende der Deutschen Gildenschaft gehen. Die Zaubermühle bot dafür in ihrer Abgeschiedenheit wieder den perfekten Rahmen für unsere kleine aber feine Runde.
Für Donnerstagabend war eigentlich ein Tanz in den Mai geplant, der aber aufgrund des schlechten Wetters zugunsten eines „Krimi-Dinners“, das sich bis weit in die Nacht hineinzog und von hitzigen Debatten um Mord, Eifersucht und Gier der Charaktere begleitet wurde, ausfallen mußte. Danach sangen wir noch bis tief in die Nacht und freuten uns des Wiedersehens.
…
- „Eher den Tod als müde werden.“ by Redaktion
Ein Nachruf auf Arno Klönne
Am 4. Juni 2015 verstarb mit 84 Jahren der deutsche Soziologe und Politikwissenschaftler Arno Klönne.
„Jugendbewegt geprägt“ bereits in den Jahren des Zweiten Weltkriegs im Milieu unangepaßter katholisch-bündischer Jugendgruppen, wurde er in den Nachkriegsjahren nach 1945 einer der ersten Aktivisten beim Neuaufbau jugendbewegten Gruppenlebens. In dieser Zeit erlebte er nicht nur die Freiheit der Fahrt, vertonte bündisches Liedgut und knüpfte interessierte Kontakte zu manch älteren jugendbewegten Persönlichkeiten der Zwischenkriegszeit. Er begann zugleich, sich als junger, politisch denkender Mensch zu begreifen, und trat engagiert dafür ein, daß jugendbewegt-emotionales Erleben und politisches Denken und Handeln keine Widersprüche sein müssen. Beeinflußt vom Stil und Erleben der Jungenschaften gründete er die dj.1.11 paderborn. …
- Bargteheider Schule by Redaktion
| Zeitsprung rückwärts, April 2010: Auf einer Nachfeier des Hamburger Singewettstreits kommt es zu unschönen Szenen, über die wir schon mehrfach berichteten. Patti (BdP Stamm Geisterburg aus Bargteheide) berichtet darüber im eisbrecher:
„Zwei Mitglieder der bündischen Szene entdeckten die Freibünder auf der offiziellen Nachfeier …
| Zeitsprung in die Gegenwart, April 2015: Das Kopernikus Gymnasium Bargteheide (KGB) sagt auf politischen Druck eine Diskussionsveranstaltung ab. Die Oberstufe des Gymnasiums hatte zum Thema „Flüchtlingspolitik“ sowohl Flüchtlinge und Politiker geladen, darunter selbstverständlich auch Politiker mit Migrationshintergrund, was eigentlich mehr als nachvollziehbar und begrüßenswert sein müßte …
- Pfadfinder & Pfadfinder… by Redaktion
Seit 1928 besteht mit der World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS) eine internationale Organisation aller (anerkannten) weiblichen Pfadfinderinnen. Da Baden-Powell (BiPi) die Welt und die Pfadfinderei stets nur „from the boy’s point of view“ sah, versuchte seine spätere Frau Olave frühzeitig auch Mädchen einzubinden. So gehörte sie zum Gründerkreis der weiblichen Scouting-Organisation.
Kurz nachdem Olave 1930 zur Weltführerin der Pfadfinderinnen gewählt wurde, fragte sie ihren Mann, was er über einen Zusammenschluß der beiden Pfadfinderverbände halten würde. Seine Antwort ist wie folgt überliefert: „To get a hold on boys you must be their friend. A girl can be friendly but never be my friend.“ So ist es bis heute bei der Trennung zwischen männlichen und weiblichen Pfadfindern geblieben. …
- Gemeinschaftswerk | Aufruf by Redaktion
Im Nachgang eines Akademischen Wochenendes, insbesondere infolge der dortigen Schreibwerkstatt, kam die Idee auf, gemeinsam an einer längeren Geschichte zu schreiben. Ein solcher Fortsetzungsroman kann natürlich aus einer Feder stammen, wir möchten aber gerne viele von Euch zum Weiterschreiben ermuntern. …
- Jugendbewegung & Epochen ( 126)Letzte Artikel
- Das Denkmal des Getreuen von Redaktion
- Theodor Schieder | Vom Anfa… von Redaktion
- Lebensreform in der Mark von Redaktion
- Arno Klönne | Hoffnung in T… von Redaktion
- Ausstellung „Einfach. Natür… von Redaktion
- Deutschland ( 125)Letzte Artikel
- Das Denkmal des Getreuen von Redaktion
- Theodor Schieder | Vom Anfa… von Redaktion
- Lebensreform in der Mark von Redaktion
- Arno Klönne | Hoffnung in T… von Redaktion
- Ausstellung „Einfach. Natür… von Redaktion
- Generationen ( 111)Letzte Artikel
- Das Denkmal des Getreuen von Redaktion
- Theodor Schieder | Vom Anfa… von Redaktion
- Lebensreform in der Mark von Redaktion
- Arno Klönne | Hoffnung in T… von Redaktion
- Ausstellung „Einfach. Natür… von Redaktion
- Jugendbewegung heute ( 97)Letzte Artikel
- Akademisches Wochenende Süd 2015 von Redaktion
- „Eher den Tod als müde werden.“ von Redaktion
- Bargteheider Schule von Redaktion
- Gemeinschaftswerk | Aufruf von Redaktion
- Blitzlichter vom Akademisch… von Redaktion
- Weite Welt ( 97)Letzte Artikel
- Das Denkmal des Getreuen von Redaktion
- Theodor Schieder | Vom Anfa… von Redaktion
- Lebensreform in der Mark von Redaktion
- Arno Klönne | Hoffnung in T… von Redaktion
- Ausstellung „Einfach. Natür… von Redaktion
- Gesellschaft & Geschichte ( 92)Letzte Artikel
- Das Denkmal des Getreuen von Redaktion
- Theodor Schieder | Vom Anfa… von Redaktion
- Lebensreform in der Mark von Redaktion
- Arno Klönne | Hoffnung in T… von Redaktion
- Ausstellung „Einfach. Natür… von Redaktion
- 2013 ( 78)Letzte Artikel
- Ausstellung „Einfach. Natür… von Redaktion
- Akademisches Wochenende Süd 2015 von Redaktion
- „Eher den Tod als müde werden.“ von Redaktion
- Pfadfinder & Pfadfinder… von Redaktion
- Gemeinschaftswerk | Aufruf von Redaktion
- 1913 ( 77)Letzte Artikel
- Das Denkmal des Getreuen von Redaktion
- Lebensreform in der Mark von Redaktion
- Ausstellung „Einfach. Natür… von Redaktion
- Alle Jahre wieder … d… von Redaktion
- Max Habermann | Gewerkschaf… von Redaktion
- Jugendbewegtes Leben ( 73)Letzte Artikel
- Akademisches Wochenende Süd 2015 von Redaktion
- Pfadfinder & Pfadfinder… von Redaktion
- Blitzlichter vom Akademisch… von Redaktion
- Alle Jahre wieder … d… von Redaktion
- Berlin | 25 Jahre Mauerfall von Redaktion
- Zeitgeschehen ( 62)Letzte Artikel
- Das Denkmal des Getreuen von Redaktion
- Theodor Schieder | Vom Anfa… von Redaktion
- Lebensreform in der Mark von Redaktion
- Arno Klönne | Hoffnung in T… von Redaktion
- Ausstellung „Einfach. Natür… von Redaktion
- Mehr...
- Helmut Breit about Die Chronik des Hauses Büch…Lieber Manfred, ich kann mich deinen Worten nur anschliessen. Bernhard hat meine Jugend entscheident geprägt. Ich wünsche jedem Kind und ...
- Manfred Dahmen about Die Chronik des Hauses Büch…Hallo, hier ist Manfred, ehemaliges Mitglied der Jugendgruppe von Bernhard in den 60`er Jahre. Kannte Bernhard schon, als er noch ...
- Rüdiger Lancelle about Berlin | 25 Jahre MauerfallDanke für diese beeindruckende Begegnung!
- Sven Stemmer about 9. November 1989 – Von zwei…Ich war ein wenig zu jung um irgendwo hinzufahren. Ich musste mich mit den Fernsehbildern begnügen. Die hatten mich allerdings ...
- Wanderer about Beitrag zur Entmythologisie…Man hätte sie längst ablegen sollen, die Meissner-Formel. Die hundert Jahre alte Formel hat das klare Denken hundert Jahre lang ...
- Kai about zwölfdreizehnschnipseleien …Leipzig ist immer eine Reise wert! Besonders in der vor uns liegenden zweiten Oktoberhälfte wird etwas Besonderes geboten für Freunde ...
- Kai about zwölfdreizehnschnipseleien …Der Deutsche Bund abstinenter Frauen gehörte zu den ersten anerkannten Frauenvereinigungen im deutschen Staatenbund. Unterstützung fanden die engagierten Damen durch ...
- Arno Klönne about Gustav Adolph Wyneken – Sch…Zu dem Beitrag über Gustav Wyneken ein paar Hinweise: Ganz ohne Zweifel sind im Verhalten und auch in der Ideenwelt von ...
- Kai about zwölfdreizehnschnipseleien …War Theodor Körner ein Terrorist ? Das "Kalenderblatt" vom 26.August 2013 im DEUTSCHLANDRADIO stellte diese Behauptung auf. Zur frühen Stunde um ...
- Arex about Nur ein Blechdach schützt u…Tolle Geschichte, da würde man gerne noch mehr erfahren!
- Nicht eingeloggt
- Einloggen