Dankenswerterweise wurden wir auf ein kürzlich erschienenes Heft zur jüdischen Jugendbewegung und ihre Verbindung zum Hohen Meißner aufmerksam gemacht. Gerade in der heutigen Situation, wo neben der Deutschen Gildenschaft als letzter aktiver jugendbewegter Studentenverbindung[1], neben traditionellen (u.a. Fahrende Gesellen[2]) und sozialistischen Bünden (SJD-Die Falken[3]) über die Ausladung der Falken auch dessen jüdisch, sozialistisch und jugendbewegt geprägter Freundschaftsbund Hashomer Hatzair von einem Erinnerungsfeste auf dem Hohen Meißner ausgeladen wurde, bietet es sich an, den deutsch-jüdischen Teil der frühen Jugendbewegung in Erinnerung zu rufen. …
bündische vielfalt .
puls 28 | Vom Hohen Meißner zum Kibbuz …
Wir können Kokos – Einen Gruß an den ersten Hippie
Lieber Leser,
wir müssen sprechen, es ist wichtig. Erinnerst Du Dich noch? Heute ist der 4. November, ein Sonntag wie jeder andere magst du vielleicht denken. Doch Du irrst. Heute ist Tag der Preisverleihung. Tag der Wiederentdeckung. Heute wird unser kokovoristischer Held Christian Kracht für die Wiederbelebung der heiligen Kokosnuß geehrt. Sein Roman „Imperium“ hat uns aus der Ahnungslosigkeit des weißen Mannes (von den Frauen ganz zu schweigen) gerissen und unsere jugendbewegten Seelen mit dem Geist der Kokosnuß befruchtet. Seit Monaten haben wir uns akademisch reflektiert auf diesen Moment der Ewigkeit vorbereitet und sogar eine der köstlichen Früchte in den heimischen Rhönwäldern den wärmenden Sonnenstrahlen geopfert. Zeit also Euch, unsere treuen Leser, exklusiv in die eigentliche Schrift dieser neuen Zeit, das Hauptwerk des Heliotropismus, das eigentlich neue Evangelium, einzuweihen. …








Infolge der sogenannten Corona-Krise gab es viel Stillstand aber ebenso viel Bewegung. Aus diesen Bewegungsimpuls ist eine neue Gemeinschaft erwachsen, die sich in Anlehnung an das Virus Corona (lat. Für Krone oder Kranz) „Tatenbund Krone“ nennt. Im Gründungsaufruf heißt es u.a.:


Den Anfängen der Lebensreform in der Mark Brandenburg widmet
Es ist einige Monate her, da erhielten wir Post von Arno Klönne. Statt eines längeren Kommentars oder einer umfangreichen Ergänzung eines Artikels schickte er uns kommentarlos den Hinweis auf sein neues Heftchen, welches dieses Jahr in der Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung (LfpB) Thüringen erschien. Seine Nachricht blieb bis zu seinem Tod unbeantwortet. Nun haben wir das Heft bestellt, gelesen und stellen es hiermit vor.
von bjo:rn

